Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

die Kanone

  • 1 Kanone/

    1. "шишка", "величина" (о человеке), (он) силён (в чём-л), чемпион, важная [значительная] персона. Im Hochspringen ist er eine Kanone, seine Leistungen bewundern alle.
    Er ist eine große Kanone geworden, schreibt wissenschaftliche Bücher.
    Auf ihrem Gebiet [in der EDV] ist sie eine große Kanone.
    2. шутл. "пушка" (о пистолете). Steck die Kanone weg!
    3.: mit Kanonen auf Spatzen schießen из пушек по воробьям (стрелять). Warum schießt du mit Kanonen auf Spatzen? Die anderen sind doch schon längst deiner Meinung.
    4.: etw. ist unter aller Kanone что-л. ниже всякой критики, ни в какие ворота, никуда не годится. Deine gestrigen Leistungen waren unter aller Kanone.
    Du benimmst dich unter aller Kanone, gegen alle An-standsregeln.
    Was sie da herstellen, ist unter aller Kanone, lauter Ausschuß.
    Schon wieder (eine) Inventur, und der Laden ist geschlossen! Nein, das ist unter aller Kanone!
    Das Hockeyspiel von heute war unter aller Kanone.
    5.: voll wie eine Kanone [Haubitze] sein фам. шутл. быть вдрызг пьяным, сильно "перебрать", "нализаться". Voll wie eine Kanone torkelte er von der Kneipe nach Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kanone/

  • 2 Kanone

    Kanóne f =, -n
    1. пу́шка

    wie aus der Kanne gesch ssen — мгнове́нно, с быстрото́й мо́лнии

    2. ирон. ви́дная персо́на, ши́шка, туз; спорт. знамени́тость

    er ist ine grße Kanne — он ва́жная ши́шка

    auf d esem Geb et ist er ine (grße) Kanne разг. — в э́той о́бласти он кру́пный специали́ст

    mit Kan nen nach [auf] Sp tzen sch eßen* разг. — стреля́ть из пу́шек по воробья́м
    die Kan nen spr chen l ssen* — нача́ть войну́

    nter ller Kanne фам. — ни́же вся́кой кри́тики, из рук вон пло́хо

    Большой немецко-русский словарь > Kanone

  • 3 Kasse

    /
    1. деньги, наличные, касса. Meine Kasse ist zur Zeit voll [leer].
    Unsere Kasse ist völlig leer. Bis zum ersten können wir uns nichts mehr leisten.
    Ich glaube, meine Kasse reicht noch für eine Flasche Wein, gemeinsame Kasse führen [haben] иметь общие деньги, жить на общие средства. Sie sind nicht miteinander verheiratet, führen aber gemeinsame Kasse, getrennte Kasse führen [haben] жить каждый на свои средства. Den Urlaub verleben wir zusammen, haben aber immer getrennte Kasse, damit wir nicht in Konflikt geraten, schlecht [knapp] bei Kasse sein нуждаться в деньгах. Augenblicklich bin ich knapp bei Kasse, kann mir vorläufig keine neuen Schuhe kaufen.
    Ich bin jetzt schlecht bei Kasse, kann mir das Buch erst kaufen, wenn ich wieder Gehalt gekriegt habe, (gut) bei Kasse sein быть при деньгах, иметь много денег. Was der so alles zusammenkauft?! Scheint wohl heute gut bei Kasse zu sein.
    Wäre ich gut bei Kasse, würde ich heute abend ausgehen, in der Kasse ist [herrscht] Ebbe касса опустела, с деньгами совсем плохо. Wir können dir leider nichts borgen, bei uns ist auch Ebbe in der Kasse. Kasse machen
    а) подсчитывать деньги. Wir müssen mal Kasse machen. Ich glaube, wir haben zuviel ausgegeben.
    Diese Kassiererin macht [hat] schon Kasse. Wir müssen woanders bezahlen.
    б) заработать (на чём-л.). Durch Börsenspekulationen hat er Kasse gemacht, volle Kassen machen [bringen] делать полный сбор, давать аншлаг. Dieses Fußballspiel [dieser Exportartikel, der neue Film] ist einmalig, macht [bringt] volle Kassen. leere Kassen machen [bringen] принести убыток, "прогореть" с чем-л. Die Premiere war unter aller Kanone. Das Stück wird uns leere Kassen bringen, gegen Kasse наличными деньгами. Schecks nehmen wir nicht an. Diese Ware gibt's nur gegen Kasse. Herr Ober, Kasse, bitte! официант, получите, пожалуйста! einen Griff in die Kasse tun
    in die Kasse greifen взять [украсть] деньги из кассы. Du kannst ja mal einen Griff in die Kasse tun und dir den Pullover kaufen.
    Er steht jetzt vor Gericht, weil er einen Griff in die Kasse des Betriebs getan hat. die Kasse knacken взломать кассу. Gestern waren welche im Juwelengeschäft und haben die Kasse geknackt, mit der Kasse durchbrennen скрыться с украденными деньгами. Die Diebe sind mit der Kasse durchgebrannt. Bis jetzt hat man sie noch nicht gekriegt.
    Die Polizei hat ihn ertappt, als er mit der Kasse durchgebrannt war. seine Kasse füllen пополнить свой карман, получить деньги. Bevor ich nicht wieder meine Kasse gefüllt habe, kann ich keine großen Sprünge machen.
    2. сберкасса, банк
    син. Sparkasse, Bank. Ich habe nicht gern viel Geld bei mir, bringe immer gleich alles auf die Kasse.
    Ich lasse mein Gehalt gleich auf die Kasse überweisen.
    Er hat das meiste Geld auf der Kasse, zahlt immer mit Schecks.
    Ich muß was von der Kasse holen, sonst kann ich die Miete nicht bezahlen.
    3. социальное страхование,
    а) in der Kasse sein быть застрахованным. Wir sind in der Kasse, brauchen uns keine Sorgen zu machen, wenn wir mal krank werden [wenn bei uns mal eingebrochen wird].
    б) die Kasse zahlt [bezahlt]
    etw. geht auf Kasse оплачивает соцстрах. Wenn wir mal mit unserem Auto Pech haben sollten, zahlt die Kasse.
    Die Brille [das Gebiß] geht auf Kasse. Die [das] brauchen Sie nicht zu bezahlen.
    Die Medikamente, die der Arzt verschreibt, bezahlt die Kasse.
    в) Kasse machen огран. ynomp. получать по болезни деньги соцстраха, бюллетенить (тж. не будучи больным)
    ср. Kasse
    1. "Warum arbeitest du heute nicht?" — "Ich mache Kasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasse

  • 4 donnern

    1) Naturerscheinung греме́ть. Lärmen: v. Zug, Wagen, Kanone, Lawine auch грохота́ть, громыха́ть. v. Meer, Wasserfall рокота́ть. v. Meer auch реве́ть. es donnert гром греми́т. es donnerte гром греме́л [semelfak гря́нул]
    2) (über < durch> etw.) laut dahineilen: v. Fahrzeug - über Straße проноси́ться /-нести́сь <мча́ться /по-> с гро́хотом <с гро́мом/ с гу́лом / с рёвом> (по чему́-н.). die Lwaine donnerte zu Tal лави́на с гро́хотом ри́нулась вниз
    3) etw. (in [auf <an>] etw.) werfen гро́хать гро́хнуть что-н. в [на] что-н.
    4) an < auf> etw. schlagen: an Tür, auf Tisch с гро́хотом ударя́ть уда́рить [umg дуба́сить / trommelnd бараба́нить] по чему́-н. <обо что-н., во что-н.>. auf die Tasten donnern бараба́нить по кла́вишам. die Wellen donnern ans Ufer во́лны с гро́хотом ударя́ются о бе́рег
    5) an < auf> etw. [in etw./von etw.] fallen гро́хаться гро́хнуться на < обо> что-н. [во что-н./с чего́-н.]
    6) sprechen, schreien, singen греме́ть про-, гуде́ть про-, баси́ть про-. gegen jdn. donnern греме́ть <шуме́ть > на кого́-н. | eine donnernde Rede halten произноси́ть /-нести́ громову́ю речь, выступа́ть вы́ступить с громово́й ре́чью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > donnern

См. также в других словарях:

  • Kanone (Heraldik) — Kanone, stilisiert; heraldisches Muster Die Kanone, auch gelegentlich als Geschütz im Wappen beschrieben, ist eine Wappenfigur in der Heraldik der neueren Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone, die — Die Kanōne, plur. die n, Dimin. das Kanönchen, 1) Überhaupt, eine weite Röhre; aus dem Ital. Cannone, Französ. Canon, und dieß von Canna, eine Röhre. So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe in den Stiefeln, welche man oben über die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanone — die Kanone, n (Mittelstufe) schweres Geschütz mit langem Rohr Beispiele: Der Soldat feuerte die Kanone ab. Die Kanonen donnern in der Ferne …   Extremes Deutsch

  • Die Reise zum Mond — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise zum Mond Originaltitel Le Voyage dans la Lune …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone — 1. Die Kanonen sind ultima ratio regum. – Eiselein, 361. 2. Jede Kanone muss einmal abkühlen. – Parömiakon, 1613. 3. Wenn die Kanone spricht, hört man die Flinte nicht. *4. Das ist unter der Kanone. D.h. sehr schlecht. *5. Eine Kanone laden, um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kanone — Ka·no̲·ne die; , n; 1 eine große Waffe mit einem langen Rohr, aus der man sehr große Kugeln schießt ≈ Geschütz <eine Kanone laden, abfeuern> || K : Kanonenboot, Kanonendonner, Kanonenkugel, Kanonenschuss 2 gespr ≈ Revolver: Gib die Kanone… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kanone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m., einem Augmentativum zu it. canna Rohr , aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung Geschütz in einer Pars pro toto Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanoné — (fr. Canon, ital. Cannone; v. lat. Canna, Röhre), grobes Geschütz von 16–24 Kugelkaliber Länge, dessen Inneres (Seele) überall gleichweit u. also ohne Kammer ist, u. aus der meist eiserne Vollkugeln geschossen werden, nach deren Gewicht man die K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanone — Kanone, schweres Geschütz zu Erzielung eines kräftigen u. weit reichenden Schusses in flachem Bogen. Sie besteht aus dem Rohr, der Laffete und der Protze. Die innere Höhlung des Rohrs heißt die Seele, deren vordere Oeffnung die Mündung, ihr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanone — »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanōne — (v. lat. canna. »Röhre«, oder dem ital. cannone, »großes Rohr«), Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers. Die K. schießt mit größtmöglicher Ladung, während Steilbahngeschütze auch verschiedene kleinere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»